Einen Bachlauf aus Beton im Garten #3

Einleitung

In diesem dritten Teil werde ich die letzten Arbeiten beschreiben, die für die Fertigstellung des Bachlauf aus Beton notwendig sind. Ihr findet hier den ersten und hier den zweiten Teil. Eine Übersicht über alle drei Teile mit ein paar einleitenden Worten findet Ihr hier.

Einbau des Schlauchs

Bevor nun das untere Becken an die Reihe kommt, muss der Schlauch vergraben werden. Also einmal einen mindestens spatentiefen Graben neben dem Becken ausheben und den Schlauch einlegen. “Spatentief” deswegen, damit der Schlauch bei späteren Umbauarbeiten im Garten oder beim vertikutieren nicht aus Versehen verletzt wird. Einen Schlauch erhaltet Ihr übrigens recht günstig bei PVC-Welt.de.

Der Graben für den Schlauch

Macht euch hier keinen Kopf um euren Rasen. Wenn Ihr die Grasnarben sauber ausstecht und wieder einsetzt, und Ihr das Stück die nächsten 2 Wochen gut feucht haltet, wird der sauber wieder zuwachsen. Hier seht Ihr ein Bild gleich nachdem der Schlauch eingegraben wurde, selbst jetzt ist schon kaum mehr was von der Grasnarbe zu sehen. Schlimmer wird der Rasen eher durch die Betonarbeiten zugerichtet.

Der Schlauch im unteren Becken

Ich habe den Bachlauf zwischendurch auch immer mal wieder mit Wasser aufgefüllt und testweise laufen lassen. Dabei kann man wunderbar den Wasserstand in den einzelnen Becken überprüfen. Das könnt Ihr probemlos machen sobald der Beton ca. 4 Stunden angezogen hat. Ich habe sogar Wasser einlaufen lassen, als noch gar kein Beton in den Becken war, da hat ein wenig den Kies ausgespült aber nicht so viel, dass es ein Problem war. Die Frage ist, wie bekommt man das Wasser wieder da raus um weiter arbeiten zu können? In meinem Fall war das ganz einfach: Ich habe einen Schlauch in die Becken gehangen, bin ein paar Meter den Hang runtergegangen und habe einmal richtig angezogen. Schon läufts. Alternativ verbindet Ihr den oberen Pumpenschlauch mitttels Gaffa mit einem normalen Gartenschlauch und lasst die Pumpe laufen, dann bekommt Ihr das meiste auch raus.

Entleeren des Bachlaufs

Dichtschlämme

Ist nun alles fertig betoniert, lasst das ganze Werk gut eine Woche durchtrocken (bei schlechtem Wetter gerne auch was länger). Für den Bachlauf meiner Größe habe ich 2*25kg Sack Dichtschlämme genutzt um den Beton noch eine zusätzliche letzte Dichtschicht zu geben. Ich will hier aber ganz ehrlich sein: Für diesen Zweck ist die Dichtschlämme eigentlich nicht vorgesehen, zudem denke ich der Bachlauf wäre auch ohne die Dichtschlämme schon komplett dicht. Aber neben der Dichtigkeit, erzeugt die Dichtschlämme auch noch mal eine schönes gleichmäßiges Bild und kleine Unebenheiten werden super ausgeglichen. Zudem erhält das Bachbett einen schönen gleichmäßiges Grauton. Natürlich ist dass auch wenig Geschmackssache.

Zum anrühren benötigt einen 10 Liter Eimer, einen Rührquirl (als Bohrmaschinenaufsatz), einen breiten Pinsel und Wasser.

Materialien für die Dichtschlämme

Man kann die richtige Mischungsmenge mit einer Haushaltswaage abwiegen, ich habe das nach Gefühl gemacht, so dass ich eine schöne streichfähige Konsistenz erhalte. Hier sieht man schön den Unterschied zwischen vorher und nachher. Ganz wichtig hierbei ist aber, dass Boden wirklich ordentlich von allem Dreck entfernt wird. Sollte da auch nur ein bisschen Dreck sein, wird euch die Dichtschlämme nicht richtig halten.

Auftragen der Dichtschlämme

Abschlußarbeiten

Ist die Dichtschlämme aufgetragen, haben wir alles erledigt was Dreck macht und wir können nun mit der Reinigung beginnen. Ich hatte zuvor ja schon erwähnt, dass man möglichst immer zwischendurch den Umkreis rund um den Bachlauf säubern muss, da der Beton furchtbar spritzt.

Leider lässt sich nicht verhindern, dass speziell die Randsteine mit jeder Menge Betonspritzer versaut werden. Hier hilft eine Drahtbürste auf einem Akku Schrauber um die Randsteine schnell wieder sauber zu bekommen.

Reinigen der Randsteine

Anschluß der Pumpe

Zu guter letzt wird die Pumpe angeschlossen. Um die Pumpe vor Dreck und kleinen Steinchen zu schützen, habe ich einen kleine Eimer mit einem Teppichmesser vom Großteil seine Randes befreit. Dann wurden ein paar Löcher in die Seite gebort und der Eimer mit einem Fliegengitternetz überzogen, was ich an den Löchern mit Kabelbindern befestigt habe.

Fertigstellung

Nun geht es an die Dekoration. Hier könnt Ihr euch mit Pflanzen, Steine, Findlingen und anderem beliebig austoben. Ich hatte hier von einem Nachbarn Kalksteine verwendet, die der noch in Massen übrig hatte und die Pflanzsteine mit Hängebambus bepflanzt. Bei Bachläufen dieser Größe müsst Ihr im Winter damit rechnen, dass der Bachlauf komplett durchfriert, also besser keine Pflanzen in das Wasser einsetzen (und schon gar keine Fische). Plant Ihr Pflanzen und Fischen einzusetzen, informiert euch bitte vorher über die Mindestgröße für die Teichbecken, dafür gibt es jede Menge einschlägige Seiten.

8 Gedanken zu „Einen Bachlauf aus Beton im Garten #3“

    • Ja, es wird auf jeden Fall auch noch einen vierten Teil geben, wo ich das ganze Dekorationszeug mal zeige, aktuell siehts es ja noch etwas sehr betoniert aus. Aber das dauert noch etwas bis wir genügend Steine gesammelt haben und die Pflanzen richtig eingewachsen sind.

      Antworten
        • Kommt auf jeden Fall. Ich habe dieses Jahr schon mal mit Gabionensteinen Bereiche abgegrenzt mit Teicherde aufgefüllt und Pflanzen gepflanzt. Die Pumpe habe ich zudem mit einem Rückschlagventil ausgestattet. Von allem habe ich auch Bilder gemacht. Bevor ich aber noch einen weiteren Teil der Blogreihe verfasse, wollte ich mal den Winter abwarten und schauen wie es sich da so mit so kleinen Becken und Pflanzen verhält.

          Antworten

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner