Absauganlage

Einleitung

In vielen Holz-Werkstätten entsteht über kurz oder lang der Wunsch nach einer Absaugung. Oft reicht ein Staubsauger, der ja schon selbst bei günstigen Modellen mit einer Einschaltautomatik ausgestattet ist. Bei mir hat sich aber der Wunsch nach einer Absauganlage durchgesetzt. Dies aus folgenden Gründen:

  • Ich möchte die Absauganlage an einem eigenen Stromkreis betreiben
  • Ich mag nicht mehr zwischen verschiedenen Maschinen umstecken müssen
  • Ich will durch den Einbau eines Zyklon keine Staubsaugerbeutel mehr brauchen müssen

Zugegebenerweise der wichtigste Punkt: Ich habe Spaß am “frickeln” ;-). Allerdings sollte jeder diese Schritt für sich überlegen: Das ganze kostet schon einige Scheine und durchaus ziemlich viel Zeit.

Michael Truppe vom YouTube Kanal “Lets bastel” hat sich über eine lange Zeit Gedanken gemacht, eine kompakte Absauglanage zu bauen. Für meine Anlage habe ich diese als Vorlage genommen, aber einige Änderungen daran vorgenommen.

  • Einsatz von 2 Motoren (Idee von Helden der Werkstatt)
    • Dies hat den Vorteil, dass nur ein Motor laufen muss, wenn ich normale Saugarbeiten habe, ein zweiter optional dazugeschaltet werden kann, wenn z.B. bei der Ständerbohrmaschine das Werkstück weiter weg ist.
    • Sehr gerne arbeite ich auch auf der Terrasse. Der TKS-Tisch lässt sich aus der Werkstatt heraus rollen, genauso wie die Absauganlage. Die TKS mit 2000 Watt und die Absauganlage mit einem 1200 Watt Motor kann ich dann immer noch an einem normalen Lichstromnetz betreiben (Was auch der Grund für die “nur” 1200 Watt Motoren ist).
    • Voraussetzung für den Betrieb von 2 Motoren ist ein eigener Schaltkreis für die Absauganlage. Ich habe 2 Motoren mit je 1200 Watt verbaut. Das würde rein rechnerisch zwar noch 1200 Watt für Maschinen ermöglichen, aber erstens verwendet z.B. eine TKS schon mehr, zweitens ist die Anlaufleistung i.d.R. höher als angegeben.
  • Verzögertes Einschalten des 2ten Motors und Auswahl der Motorenanzahl durch Schalter
  • Steuerung der Anlage über öffnen/schliessen der Blastgates (Idee von Proofwood)
  • Keine spezielle Platine notwendig die gelötet werden muss
  • Die Anlage ist komplett mobil und kann auch außerhalb der Werkstatt eingesetzt werden
  • Die elektrischen Komponenten sind sicherer verbaut als “einfach ins Holz”

Zudem habe ich persönlich mich am Anfang schwer getan, den Aufbau und die Funktion der Anlage komplett zu verstehen. Mein Ziel beim schreiben dieser Blogreihe war es, den Aufbau der Anlage möglichst umfangreich zu beschreiben und die “vollständigste” Anleitung im Internet zu veröffentlichen. Ich hoffe mir ist dies gelungen (oder gelingt mir durch stetige Verbesserung der Artikelreihe). Solltest du noch Anmerkungen haben:
Wir sind eine Community. Schick mir dein Feedback, gerne nehme ich diese noch auf (Natürlich auch gerne mit Verlinkung)

Downloads

Neben der Blog-Reihe habe ich die Pläne komplett gezeichnet und einen Einkaufsliste zusammengestellt. All dies könnt Ihr hier kostenlos zur herunterladen, auch hier gilt: Schickt mir gerne eure Anmerkungen.

Artikelübersicht

Steuerung der Absauganlage über die Blastgates

Ein experimenteller Aufbau zur Erläuterung, wie eine Absauganlage über Blastgates (Absperrschieber) geschaltet werden kann.

#1 Aufbau des Korpus der Absauganlage

Hier beschreibe ich, wie du den Korpus der Anlage aufbaust und erläutere den Plan.

LEIDER IST ES MIR BIS AUF WEITERES NICHT MEHR MÖGLICH DIESE ARTIKEL ANZUBIETEN, DA DIES DURCH EINE ABMAHNUNG UNTERSAGT WURDE. WEITERE SCHRITTE MIT DER SITUATION UMZUGEHEN WERDEN GEPRÜFT.

#2 Einbau der Komponenten und der Elektrik

Hier siehst du, wie alle Komponenten eingebaut werden und die ganze Elektrik verdrahtet wird.

LEIDER IST ES MIR BIS AUF WEITERES NICHT MEHR MÖGLICH DIESE ARTIKEL ANZUBIETEN, DA DIES DURCH EINE ABMAHNUNG UNTERSAGT WURDE. WEITERE SCHRITTE MIT DER SITUATION UMZUGEHEN WERDEN GEPRÜFT.

Verrohrung

Was nützt die beste Absauganlage, wenn sie nicht bei der Maschine steht. Eine Absaugverrohrung in einem Kabelschacht schafft hier komfortable Abhilfe und lässt sich zudem auch für die Stromverkabelung nutzen.

Blastgate / Absperrschieber

Das Blastgate läßt die komfortable Steuerung des Luftstroms durch öffnen und schliessen an definierten Stellen zu. Hier stelle ich vor, wie man ein Blastgate ganz simple aus MDF Resten baut und einen Schalter mit einläßt, um beim öffnen die Absauganlage automatisch einzuschalten.

Absaugverteiler

Was tun wenn an einer Stelle viele Geräte abgesaugt werden müssen? Immer den Schlauch umstecken? Mehrere Schläuche legen? Das alles ist mit Aufwand verbunden, der sich mit einem Absaugverteiler verhindern lässt. Wie immer, ist ein detaillierter Plan dabei.

Hobelunterschrank mit Späneabscheider

Speziell bei einem Hobel ist der Sammelbehälter der Absauganlage ziemlich schnell voll. Zudem möchte man ja vlt. die Hobelspäne zur Wiederverwertung vom Sägestaub trennen. Mit diesem in einem Schrank untergebrachten Späneabscheider der zwischen Hobel und Absaugung geschaltet wird, funktioniert dies perfekt.

Community Feedback

Spannend finde ich die nachgelagerte Diskussion wenn man ein Projekt veröffentlicht. Hier kommen immer viele Details hoch auf die man selber nicht gekommen ist und lernt viele verschiedene Möglichkeiten noch die eine oder andere Verbesserung rauszuholen.

Nachbau von Stefan (Moppel and the beast)

Stefan (Instagram: moppel2810) hat die Anlage mit leichten Modifikationen nachgebaut. Zum einen hat er die Anlage höher gestaltet um dadurch einen größeren Auffangbehälter zu erhalten. Zum anderen hat er in seinem “Beast” 2 x 1600W Motoren mit eingebautem Überhitzungsschutz verbaut.

Material

Ebenfalls von Stefan kommt ein wichtiger Hinweis zum verwendeten Material. Stefan hat nach einiger Betriebszeit festgestellt, dass bei Ihm immer wieder der Staubsaugerbeutel voll läuft. Die Ursache für dieses Phänomen ist in der Regel, dass das Gehäuse undicht ist. Stefan hat, wie ich, MDF verwendet und musste das gesamte Gehäuse mit MEM Waterstop einlassen. Danach war das Problem behoben. Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass es luftdichtes MDF gibt und welches was dieses Eigenschaft eben nicht hat (und z.B. bei CNC zum ansaugen von Werkstücken verwendet wird). Im Baumarkt muss man da wohl einfach auf sein Glück vertrauen, wenn man MDF verwenden möchte. Ob man wirklich vor Ort feststellen kann (z.B. durch ansaugen) ob das Material dicht ist, kann ich leider nicht sagen (wer da eine Tipp hat, gerne einen Kommentar hinterlassen).

Einsatz von 2 Motoren

Oft höre ich die Anmerkung: Der Einsatz von 2 Motoren in Parallelschaltung macht keinen Sinn, da sich die Wirkung der Motoren gegenseitig aufhebt. Dem folgen oft 2 Argumente:

  1. Laufen beide Motoren wird die Leistung nicht wesentlich durch den zweiten Motor erhöht.
  2. Läuft nur ein Motor zieht dieser Luft durch den nebenliegenden Motor und die Leistung wird drastisch verringert.

Punkt 1 können wir als Mythos deklarieren. Laufen beide Motoren, gibt es überhaupt keine Bedenken, die Leistung beider Motoren wird nahezu vollständig ausgenutzt.

Korrekt ist Punkt 2: Läuft nur ein Motor, zieht dieser eigentlich Luft direkt aus der Öffnung des zweiten Motors, theoretisch müsste die Leistung also deutlich verringert sein, im worst-case entsteht gar kein Unterdruck auf der Leitung.

In dieser Konstruktion existiert das Problem auch, allerdings nur in Teilen: Wenn die Ansaugleitung verstopft ist, wird der Luftstrom über den zweiten Motor umgelenkt. Dieser fängt an, verkehrt herum mitzulaufen. Lässt man die Ansaugleitung wieder frei, entsteht auch kein Unterdruck mehr. Man muss die Anlage abschalten und warten bis der zweite Motor still steht. Hier muss definitiv noch nachgebessert werden. Michael vom Bastler Treffpunkt (der mir auch toll bei den Elektroplänen geholfen hat) hatte die Idee, dem zweiten Motor ein Blastgate vorzuschalten und diesen auch mit diesem zu aktivieren. SDA vom Woodworker Forum hatte die Idee mit einer Rückschlagklappe. Ich werde eine von beiden Ideen auf jeden Fall mal umsetzen und dann hier berichten.

Dieses wird auch häufig in diversen Foren diskutiert. Hier versuche ich diese Diskussionen mal zu verlinken.

Elektrik

Es gibt immer viel Kritik, wenn man sich traut im Internet elektrische Komponenten vorzustellen, egal was man macht. Ich habe versucht, alles möglichst fachgerecht zu verbauen und dort wo ich bewusst oder unbewusst nicht gemacht habe, im Text explizit darauf hinzuweisen. Elektrische Komponenten wie sie hier vorgestellt sind, sind ohne Frage gefährlich. Macht das nur wenn Ihr über eine entsprechende Ausbildung oder Erfahrung verfügt und/oder nehmt einen Elektriker dazu der am Ende wenigstens mal drüber schaut. So habe ich es bei mir gemacht. Auch hier gibt es überall im Internet vortreffliche Diskussion. Beim Thema Elektrik besteht leider das Phänomen, das relativ schnell die Tonart eskaliert und ich daher keinen Artikel finde, den ich hier verlinken möchte.

Ganz klar soll hier gesagt sein, ich habe NICHT die Erreichung irgendeiner Schutzklasse angestrebt. Es handelt sich um eine Anlage für den nicht-gewerbliche Bereich in einem Umfeld in dem mehr Gefahren von den restlichen Maschinen ausgeht als von der Absaugung.

Statische Ladung

Gleich vorweg: Ich nutze 50mm HT Rohre als Absaugverrohrung. Es gibt im Internet viel Diskussion wegen der statischen Aufladung und den damit verbundenen Gefahren einer Verpuffung. Grundsätzlich halte ich persönlich die Gefahr der Verpuffung aber als eher zu vernachlässigen. In dem Rohr ist gar nicht genug brennbares Material vorhanden (das liegt ja schiesslich im Auffangbehälter und nicht im Rohr) damit eine Verpuffung entstehen. Viele bohren Schrauben in die Rohre und erden diese dann. Ich bin da eher der Meinung dass diese Konstruktionen dann eher noch die Erzeugung eines Zündfunken fördern.

Das ist meine ganz persönliche Meinung, das kann natürlich jeder für sich selber entscheiden und ggf. Metallrohre verwenden. Helmut von Proofwood hat dazu ebenfalls ein ganz interessantes Video gemacht.

Wärmeentwicklung

Nicht von der Hand zu weisen ist, dass die beiden Motoren recht warm werden. Allerdings hatte ich bei mehreren Stunden Laufzeit im Hochsommer auch keine Nennenswerte “Überhitzung”. Alternativ dazu gibt es Motoren auch mit aktiven Überhitzungsschutz und Lufstrom-unabhängiger Kühlung, die nicht viel mehr Kosten. Wer sicher gehen will, greift also zu einem solchen Modell.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner