3D Druckerschrank als IKEA-Hack

3D Drucker sind wirklich praktische Teile, aber man kann nicht behaupten, sie gehen als Design-Objekt durch. Neben den Optik, gibt einige gute Gründe, warum du einen 3D Druckerschrank bauen solltest. Es gibt zwar schon diverse Artikel im Web, wie du deinen Schrank bauen solltest, aber es gibt natürlich auch immer etwas daran auszusetzen. Die meistverbreitete Lösung ist die Nutzung eines oder zweier IKEA Lack-Tische, die mit selbst gedruckten Haltern verbunden und mit Plexiglas verkleidet werden. Aber erstens schauen diese Lösungen in der Regel auch nicht “wohnzimmertauglich” aus, zweitens sind zwar die Tische selber günstig, aber das notwendige Filament und vor allem die Plexiglasscheiben machen das Projekt wieder so teuer, dass ich auch gleich was vernünftiges hinstellen kann.

Die Idee und Vorlage für diese Artikel habe ich aus dem Make-Magazin 3/2018. Allerdings war mir persönlich diese Anleitung etwas zu kompliziert und “overengineered” und so habe mir überlegt, wie es einfacher gehen kann.

Gründe für einen 3D Drucker Schrank

Bevor wir an den eigentlich Bau des Schrankes gehen, vlt. noch ein paar Gedanken zum “wieso” und “warum” eines 3D Drucker Schrankes.

  • Wie schon geschrieben, ein 3D Drucker ist nicht grade eine Augenweide. Ein Schrank sorgt für eine unauffällige Optik.
  • Durch einen Schrank wird die Geruchsbelästigung deutlich reduziert, durch den Einbau eines Aktivkohlefilter nahezu neutralisiert.
  • Auch die Geräusche die ein Drucker erzeugt lassen sich durch einen solchen Schrank deutlich reduzieren.
  • Neben den 3D Drucker bietet der Schrank noch weiteren Stauraum für Filament, Werkzeug und Zubehör.
  • Es lässt sich die Webcam nebst Octo-Pi perfekt mit unterbringen.
  • Die Temperatur bleibt gleichmäßig stabil, störend kühle Luftströme durch offenen Türen oder Fenster haben weniger Einfluss auf das Werkstück/Druckbett.
  • Inn meinem Schrank herrschen während des Drucks ca. 28°-35°, was die notwendige Heizleistung für das Druckbett etwas reduzieren sollte und somit weniger Stromkosten anfallen.

Du siehst, die Frage ist nicht, ob du einen Schrank baust, die Frage ist wann beginnst du damit ;-).

Materialien und Kosten für einen 3D Druckerschrank

Ich beschreibe hier eine Lösung, auf Basis eines IKEA Schrankes. Du kannst natürlich auch jeden anderen Vitrinenschrank nutzen. Getestet habe ich diesen Schrank mit einem Innenmaß von ca. 560 mm x 530 mm x 600 mm für den Artillery Hornet 3D und den Creality Ender 3 V2. Hier schon mal die Einkaufsliste:

1 x IKEA PLATSA Korpus weiß, 60cm x 55cm x 120cm (Gibt es auch als Variante mit 180cm Höhe) 50€
1 x IKEA SINDVIK Vitrinentür 60cm x 64cm30€
1 x IKEA HJÄLPA Scharniere 2xje nachdem 1 -4 €
2 oder 3 x IKEA Schubladen FONNES 60cm x 57cm x 20cm mit Front (optional)63€
1 oder 2 x IKEA HJÄLPA Boden 60cm x 55cm7€
2 x USB-powered Lüfter 2x *16€
1 x Aktivkohlefilter *10€
1 x 10-poliges Verlängerungskabel *7€
1 x Thermometer digital mit großem Display *9€
1 x LED Streifen (USB) *15€
1 x Steckdosenleiste mit USB und Wandmontage * 15€
1 x MDF 5mm Platte2€
1 x Raspberry PI 3 oder 4 mit Netzteil (optional)50€
1 x HD Webcam * (optional)17€
Holzschrauben, Unterlegscheiben, sonstige Materialien2€
Gesamtkosten~300€

Du siehst, der Schrank ist nicht unbedingt günstig, in meinem Fall war er sogar teurer als der Drucker selber. Stehst du noch vor dem Kauf eines 3D Druckers, überleg auch mal ruhig, ob du nicht gleich zu einem Drucker greifst mit Einhausung.
Nachtrag: Weiterhin siehst du bei den Schubladen und dem Boden, dass es die Option gibt, einmal 3 Schubladen mit einem Boden oder 2 Schubladen mit 2 Böden zu verbauen. Der Hintergrund:
Dadurch dass die Vitrinentür nur im Maß 60×64 verfügbar ist, ist der Korpus insgesamt 4cm zu klein für 3 Schubladen (64cm Vitrinentür, 3x20cm Schubladenfront). Möchtest du drei Schubladen verbauen, musst du eine Front um 4 cm kürzen (die Schublade passt dann aber trotzdem) und mit Kantenumleimer die Schnittstelle wieder zu machen. Möchtest du den Aufwand nicht treiben, baue nur 2 Schubladen ein und einen zweiten Boden unterhalb der Vitrinentür. Sozusagen als leeres Regalfach.

Neben den Materialien benötigst du noch einige Werkzeuge. Normalerweise liste ich diese in meinen Artikel ja nicht gesondert auf, aber das sich dieser Inhalt auch an Leute richten soll, die keine volle Werkstatt zur Verfügung haben, will ich hier mal eine Ausnahme machen.

  • Akkuschrauber
  • Heißklebepistole
  • Schraubendreher
  • Zange
  • Lochbohrer/Kreisschneider *
  • Optional: Kantenumleimer, Bügeleisen und Teppichmesser

Aufbau des 3D Druckerschrank

Hier soll ja nicht um den Bau eines Schrankes gehen, sondern um die Besonderheiten bei der Gestaltung eines 3D Drucker Enclosure/ Schrank. Ergo, baust du den Schrank deiner Wahl einfach nach Bedienungsanleitung auf. Ich habe hier den IKEA PLATSA Schrank gewählt, mit 3 Schubladen ausgestattet und die oberste Schublade um 4cm gekürzt.

Fertig aufgebauter Schrank

Die Vitrinen-Tür in Glas ist ein entscheidendes Feature. Trotz des Einbau in einen Schrank, sollte der 3D Drucker während des Betriebs immer im Blick behalten werden.

Eine Idee die mir noch während des Artikels gekommen ist: Möchtest du das Innenleben des 3D Druckerschrank verstecken wenn der Drucker nicht Betrieb ist, kannst von innen ein Plissee an der Tür befestigen, diese gibt es auch in den passenden Maßen. Ich habe Dir hier mal keines verlinkt, da es nur eine Idee ist und ich das nicht selber ausprobiert habe.

Innenbeleuchtung

Nun kümmern wir uns um die Innenbeleuchtung. Eigentlich ist das gar kein Hexenwerk. Du klebst die LED Streifen ein und schaust dabei zu, dass du mit dem Anschlußkabel bei deinem USB Anschluss landest.

Anmerkung: In diesem Bild siehst du noch ein Netzteil oben an der Decke und eine Aufputzdose. Dies entfällt natürlich wenn du die oben verlinkten USB-powered Streifen verwendest (siehe weiter unten). Die Ursache für den starken Blaustich ist die falsch eingestellte Handy-Kamera, Ziel ist natürlich eine möglichst hell-weiße Ausleuchtung.

Eingeklebte Innenbeleuchtung
Webcam mit Gegenlicht
Gegenüberliegende LEDs verklebt

Überlege dir vorher wo du die Webcam hinhängen möchtest. Versuche dann im Blickbereich der Kamera keine LED Streifen zu montieren, um Gegenlicht zu vermeiden. Wichtig ist, dass der Druckbereich ausgeleuchtet ist, also das Licht vor allem von der Seite der Webcam und von oben kommt.

Wenn das mit dem LED Streifen nicht anders hinzubekommen ist, musst du ihn an den entsprechenden Stellen überkleben. In den Bildern kannst du gut sehen, wie es vorher aussieht und nach dem abkleben der gegenüberliegenden LED Streifen.

Belüftung integrieren

Ein wichtiger Punkt ist, die Wärme aus dem Gehäuse raus zu bekommen, ohne aber kalte Luftströme über das Druckobjekt zu leiten und somit das Ergebnis negativ zu beeinflussen. Wir wollen also die Luft möglichst um den Drucker herum leiten.

Um dies zu bewerkstelligen wird eine 5mm Platte (hier HDF) mit den Maßen 46cm x 46cm sowie 4 Leisten mit 27cm x 1,3cm zugeschnitten. Diese werden wie im Bild gezeigt im Kreuz aufgeklebt (Wem Leim zu lange dauert, es geht auch Sekundenkleber) und dann mit Moosgummistreifen beklebt.

Platte unterhalb des 3D Druckers

Nun wird ein passendes Loch in den Boden der Bodenplatte im 3D Druckerschrank geschnitten. Am exaktesten gelingt dies mit einem Kreisschneider *.

Leider ist Gehäuse des Lüfters ein bisschen im Weg um diesen bündig einzulassen. Ich habe das vorsichtig mit einer Zange weggebrochen, damit der Lüfter dann perfekt in das Loch passt.

Achte darauf, dass dieser Lüfter, Luft von unten einsaugen, also in den Schrank befördern soll.

Unterer Lüfter zum ansaugen der Luft

Nun wird im Deckel des Schranks ebenfalls ein Loch gebohrt und der zweite der USB-Lüfter von unten dagegen geschraubt. Dieser saugt die warme Luft ab und befördert sie aus dem Schrank hinaus. Oben auf dem Schrank habe ich den Aktivkohlefilter (ebenfalls mit 2 Schrauben) befestigt.

Eine Abdichtung am Filter ist nicht notwendig, es reicht diesen einfach oben aufzusetzen, ich betreibe den Drucker bei mir im Büro und man bemerkt keine störenden Dämpfe mehr (Ganz im Gegenteil dazu, wenn man den Filter testweise mal weg lässt). Nichtsdestotrotz empfehle ich (besonders wenn du dich lange im gleichen Raum aufhältst) regelmäßiges lüften. Das kannst du ja jetzt dank des Schrankes auch tun, ohne das Druckergebnis zu gefährden.

Oberer Lüfter zum aussaugen der Luft
Aktivkohlefilter auf der Oberseite des Schrankes

Jetzt wird die HDF Platte mit den Abstandhaltern mittig auf den Lüfter gelegt und mit 2 Holzschrauben an der Bodenplatte verschraubt, damit diese nicht verrutschen kann.

Somit ist nun sichergestellt, dass der Luftstrom seitlich am Drucker nach oben steigt.

Eingelegte Bodenplatte

Anschließend führst du die Kabel der USB-Lüfter links im Schrank zu den USB Anschlüssen der Steckdose und achtest dabei darauf, dass die Stärke-Einstellung für die Lüfter gut erreichbar ist. Bei mir ist der 3D Drucker im Keller positioniert und hat eine nahezu gleichbleibende Temperatur und die Lüfter laufen konstant auf mittlerer Stufe. In normalen Wohnräumen kann die Außentemperatur schon mal stärker schwanken was auch mal niedrigere oder höhere Lüfterdrehzahl (geringerer oder höherer Geräuschpegel) erfordert.

Befestigt habe ich alle Kabel ganz simpel mit Heißkleber an der Innenwand. Dass kann man freilich auch noch schöner mit einer aufgedoppelten Platte oder Kabelkanälen tun. Aber der Aufwand sollte sich hier auch ein wenig in Grenzen halten, darum Heißkleber.

Befestigte Kabel
Webcam im Gehäuse

Die meisten der Drucke sind ja nicht sonderlich hoch. Ich habe daher die Webcam etwa 5-10 cm oberhalb der Höhe des Druckbettes einfach mit einer Schraube in der Seitenwand befestigt. So kann ich im Webcam Bild wunderbar “unter die Nozzle” schauen und sehe ob dort noch alles in Ordnung. Für die Variabilität könnte man Webcam Fuß auch einen starken Neodym-Magneten befestigen und eine Metallleiste im Schrank befestigen. So lässt sich die Webcam jederzeit “mal schnell” in der vertikalen Position verändern.

Blick durch die Webcam während des Druckvorgangs

Hier ein kleiner Blick durch die Webcam während eines Druckes. Das Geschehen unterhalb der Nozzle ist gut einzusehen und es können ca. 15-20cm Druckhöhe verfolgt werden, was in dem meisten Fällen ausreicht.

Temperaturkontrolle

Hier ist die Lösung so einfach, dass es fast ne Weile braucht, um drauf zu kommen: Häng einfach ein ausreichend großes Thermometer in den Sichtbereich der Webcam. Klar gibt es auch viele schickere/integrierte Lösungen (Bsp. Sensor am Raspberry), ob sich der Aufwand dafür lohnt muss jeder für sich entscheiden, mir reicht das vollkommen aus. Verzichte auf gar keinen Fall auf eine Temperaturüberwachung. Sollte mal einer der Lüfter ausfallen, können in dem 3D Druckerschrank schon mal Temperaturen erreicht werden, die im besten Fall negativen Einfluss auf deinen Druck haben können. Aber auch eine Beschädigung der Elektronik oder gar eine Brandgefahr kannst du nie ganz ausschließen.

Dieses Thermometer * verfügt über einen kleinen Magneten, für den ich eine Schraube in die Seitenwand gesetzt habe. Ein übrig gebliebener Testwürfel (die Dinger nie wegschmeißen) sorgt dafür, dass das Thermometer auch grade hängen bleibt.

Die folgenden Temperaturen liegen bei mir (180-220° Nozzle, 50-60° Druckbett) während des Druckes an:

  • 32°-34°, gerne auch mal wärmer: Kein Lüfter aktiv
  • ~31°: Lüfter auf kleinste Stufe
  • ~28°: Lüfter auf mittlere Stufe
  • ~26°: Lüfter auf höchste Stufe

Diese Daten sind natürlich nur ungefähre Daten und massiv abhängig von Druck- und Raumtemperatur.

Sonstige Anpassungen

Ich habe den Drucker einmal auf der HDF Platte positioniert, die Stepper Motoren abgeschaltet und alle Achsen einmal voll in jede Richtung gefahren um die optimale Position des Druckers innerhalb des 3D Druckerschrank zu bestimmen. Diese Position habe ich mit mit einem feinen Stift auf der HDF Platte markiert. Natürlich kannst du dir auch kleine Klötzchen zusägen (oder drucken) um die Position zu fixieren. Das schaut vielleicht professioneller aus, aber du musst den Drucker anheben zum verschieben. Zu mindestens der Creality Ender 3 V2 steht auch Schaumgummifüßen die ziemlich rutschfest sind, daher ist hier eine extra Sicherung der Position nicht notwendig.

Den Spulenhalter habe ich an der Decke des Schrankes im ca. 45° Winkel zum Drucker montiert. So ist gewährleistet, dass ich die Spule wechseln kann, ohne den Drucker zu verschieben (was grade beim Creality Ender 3 V2 durchaus erfordern kann, dass Bett neu zu leveln) und das Filament wunderbar zum Extruder laufen kann.

Im Falle des Ender 3, empfehle ich Dir, auf der linken Seite des Schrankes einen Ring (z.B. Schlüsselring) zu befestigen. Somit läuft das PLA ganz nach links und kann perfekt seitlich in den Extruder eingeführt werden.

OctoPi (oder ähnlich)

Ich betreibe die Webcam an einem OctoPI System, dessen Installation ich in einem eigenen Artikel (noch nicht vorhanden) beschreibe. Du kannst natürlich jedes andere System verwenden, ein RaspberryPI mit Motion, ein Arduino mit Webcam und so weiter.

Wichtig: Wenn du nicht immer den Drucker im Blick hast, baue auf jeden Fall eine Webcam zur Remote Überwachung ein. Ich kann es nicht oft genug sagen: Ein 3D Drucker sollte nie unbeaufsichtigt betrieben werden.

Speziell beim Raspberry PI ist zu beachten, dass dieser ein eigenes Netzteil erhält damit die Stromversorgung nicht durch das LED Licht oder die Lüfter gestört wird. Mehr gibt es dann gar nicht zu sagen.

Mögliche Erweiterungen

So ein Schrank bietet noch viele Möglichkeiten zur Erweiterung. Hier ein paar Ideen, die ich nicht umgesetzt habe, mit der Begründung warum nicht.

  • Plissee hinter der Glasscheibe
    • Grade wenn der Schrank im Wohnbereich steht, eine einfache Lösung den Drucker bei Nicht-Betrieb zu verstecken. Bei mir steht er im Keller, also nicht notwendig.
  • Rauchmelder
    • Sehr zu empfohlen, wenn der Schrank weit ab der primären Aufenthaltsbereiche positioniert ist. Da ich aber i.d.R. immer neben den Drucker sitze wenn er läuft, habe ich den erstmal weg gelassen.
  • Temperatursensor mit automatischer Lüftersteuerung
    • Alternativ zum hier gezeigten Thermometer kannst du einen eventuell vorhanden RaspberryPI/Arduino natürlich auch super verwenden um einen Temperatursensor anzuschließen und aufgrund der gemessenen Temperatur automatisch die Lüfter steuern. Beschrieben ist ein Ansatz im Make-Magazin Artikel. Eine vollständige Integration in OctoPI steht ebenfalls zur Verfügung. In meinem Fall steht der Drucker im Keller, wo über das ganze Jahr eine gleichbleibende Temperatur herrscht. Somit ist die statische Verstellung der Lüfter vollkommen ausreichend.
  • Extra Schalter für Drucker und Licht
    • Ich habe den gesamten Schrank an einem Schalter hängen, um Drucker und Licht gleichzeitig zu schalten, was in dem meisten Fällen auch passt. Grade wenn ich aber an dem Schrank selber rumbasteln will, will ich auch mal nur das Licht anschalten. Erstmal auch nicht so wichtig, daher will ich erstmal schauen, wie oft das denn wirklich vorkommt.

Mittlerweile ist dies auch weitestgehend umgesetzt. Scrolle hierfür einmal ganz nach unten.

Fazit

Ein solcher 3D Druckerschrank ist sicher nicht billig, aber es macht total Sinn so einen anzuschaffen, wenn du dich mit 3D Druck beschäftigst und den Drucker regelmäßig verwenden willst. Die Druckergebnisse werden besser und im besten Fall sparst du ein Quentchen Strom. Wenn du auf Standard Möbel zurückgreift, ist der Aufbau auch nicht wahnsinnig kompliziert und selbst vom Heimwerker-Laien gut zu machen.

Zu guter Letzt noch eine Auflistung des Stromverbrauchs, der ja auch etwas ansteigt durch die zusätzlich verbauten Geräte. Die Werte wurden gemessen mit einem Shelly Device.

  • LEDs: 7W
  • Lüfter: 2W
  • Steckdose: 0,7W
  • Raspberry PI: 5.8W

Du siehst, das hält sich in Grenzen. Während des Drucks verbrauche ich ca. 100W, im Leerlaufbetrieb bei angeschaltetem Drucker liegt der Verbrauch bei 22,5W.

2023-01 Update nach einem halben Jahr

Im Text habe ich Dir schon beschrieben, das der Aufbau auch etwas eleganter geht, als in den Bildern gezeigt. Ich habe mir mal meine eigenen Anmerkungen zu Herzen genommen und noch einiges an dem 3D Druckerschrank angepasst.

  • Das Netzteil für die LED Beleuchtung wurde entfernt und durch eine Steckdose mit USB Anschluss ersetzt, die auch die Ventilatoren mit Strom versorgt.
  • Die mitgelieferte LED Fernbedienung habe ich mit in das Gehäuse geklebt, so dass diese direkt auf den Infrarotempfänger des LED Streifen zeigt.
  • Der 12V LED Streifen wurden gegen einen mit 5V Stromversorgung ersetzt und an der USB Steckdose angeschlossen. Die Beleuchtung ist zudem nur noch an der Decke befestigt, was der Kamera zu Gute kommt.
  • Die Kamera habe ich quer montiert. Damit lässt sich das Druckbett optimal filmen. Allerdings musst du in OctoPrint oder der Software deiner Wahl die Kamera entsprechend drehen.
  • Alle Kabel wurden in Kabelkanäle gelegt. Die Befestigung mittels Heißkleber sah mir irgendwann einfach zu sehr nach Pfusch aus.
  • Das Brett auf dem der Drucker steht, wurde weiß lackiert.

33 Gedanken zu „3D Druckerschrank als IKEA-Hack“

  1. Hallo!

    Danke für das Zusammenschreiben dieses Projekts! Ich wollte mir auch seit einer Weile einen 3D-Drucker mit dem PLATSA Korpus und einer Vitrinentür bauen, allerdings hat mich immer verunsichert, dass die Vitrinentüren der BESTA Serie nicht 60×60 wie die PLATSA Türen, sondern 64×60 groß sind.

    Schließen die Tür oder die Schubladen unten bündig mit dem Korpus oder bleiben irgendwo 4 cm über? Also, mussten eigene Löcher für die Scharniere gebohrt werden, oder haben die vorhandenen gepasst?

    Danke nochmals fürs Posten und danke auch falls du das hier liest und zurückschreibst!

    Antworten
    • Das würde mich auch interessieren. Oben steht Vitrinentür 60×40 cm. Die Tür gibt es in 60×38 cm? Aber das kommt doch nicht hin von den Maßen oder?

      Antworten
        • Hallo wollte kurz fragen ob eine belüftung unbediengt notwendig ist wenn ich nur pla drucke. Andererseits möchte ich gerne wissen ob ich das Netzteil ausbauen muss und neben den Druckerschrank stellen muss oder ob es auch passt wenn ich die ganze elektronik in dem unbelüftetem druckerschrank lasse.
          Vielen dank im Vorraus

          Antworten
          • Hi, das ist sicher nur experimentell herauszufinden. Bei mir steht der Schrank im Keller. Wenn ich drucke und die Lüftung ausschalte wird es in dem Schrank schon mal gerne über 40°. Ich habe Netzteil/Raspberry im Schrank verbaut und lege dann natürlich wert darauf, dass es nicht zu warm wird. Ein gewisse Wäremeentwicklung ist zwar gut für den Druck, aber bei mehr als 35° würde es mir da “unwohl” werden.

    • Hi. sorry für die späte Antwort. Die Vitrinentür ist 64cm hoch. Ich habe eine der Schubladen gekürzt, allerdings habe ich auch den gesamten Schrank gekürzt, weil ich den an eine Stelle bringen musste, wo mit aufgrund eines Fensters der Platz ind er Höhe gefehlt hat. Ich würde aber unterstellen, dass die 4 cm die Höhe von Boden und Deckel ausgleichen und das passen müsste.

      Antworten
  2. Klasse, funktioniert alles bestens, auch für den Anycubic.
    Danke für den Hack.
    Das mit den LED’s hab ich weg gelassen, weil ich den Drucker selbst schon gepimt hatte.

    Antworten
  3. Hallo und ein frohes neues Jahr.
    Habe mir es fast genauso nachgebaut, vielen Dank, nach dem ich vor einem Jahr gescheitert bin mangels Material beim Schweden.
    Ich hatte einen Anycubic Mega S und danach passt alles bestens, allerdings soll da der 2 Tage alte Ender 3 S1 rein, da du auch einen im Schrank hast habe ich mir nichts böses gedacht.
    Dein Ender 3 muss erheblich kleiner in der Tiefe sein oder hast du was umgebaut?
    Mit dem Halter muss ich mir auch noch was einfallen lassen, hatte einen flacheren gedruckt aber die Rolle passt dann nicht mehr drauf.
    Grüße Jürgen

    Antworten
    • Boa, dsas kann ich nicht sagen, ob der Ender 3 kleiner in der Tiefe ist als der S1. Ich habe jetzt mal nachgemessen, mit Stromstecker hat der Ender 3 V2 52cm Tiefe.

      Antworten
  4. Moin, dazu eine Frage: Wozu die Belüftung? Im Gehäuse ist doch nichts was Frischluft benötigt, theoretisch würde der doch sogar im Vakuum drucken.
    Danke.
    Jan

    Antworten
    • Da hast du vollkommen recht, Wirklich brauchen tut der Drucker die Belüftung nicht. Allerdings geht in dem Schrank die Temperatur schon mal gerne auf über 40° Grad hoch, speziell wenn ich Materialien drucke die noch mehr Temperatur als PLA benötigen. Grade wenn der über Nacht druckt und ich kein Auge auf den Drucker habe, ist mir das ein ticken zu viel. Daher habe ich lieber die Lüfter drinnen. Mit diesem bleibt die Temperatur bei 30-35° stabil.

      Antworten
  5. Hallo und danke für das Teilen deiner super Idee.
    Eine Frage zu der Vitrinentür habe ich dennoch. Korpus ist 60cm x 55cm x 120cm und Deine Tür laut Einkaufsliste ist 60cm x 40cm?
    Oder müsste es eine 60cm x 64cm Tür sein?
    Die Frage wurde zwar so ähnlich schonmal gestellt, aber deine Antwort, ob die Einkaufsliste nun fehlerhaft ist oder nicht hab ich nicht ganz verstanden.

    Grüße
    Andy

    Antworten
  6. Moin. Tolle Idee.
    Eine Frage hab ich aber, nein Platsa ist dort im Boden und Decke nicht nur Papier? Kann man da gut durch bohren für den Lüfter?

    Ich überlege derzeit es mit einem 40er und 60er Schrank nachzubauen. Da ich nur rund 100cm Platz habe und 120cm zu hoch werden würden.

    Antworten
  7. Cooler Hack!
    Ich will den Schrank nächsten Monat 2x nachbauen und hab jetzt ne Frage.
    Die Fonnes Schubladen, wie werden die befestigt oder geführt ?
    Gibts da Schienen die man zusätzlich kaufen muss oder ?
    MfG

    Antworten
  8. Um es ganz klar zu sagen: Die Idee toll, aber nicht so umsetzbar wie beschrieben. Um das sauber mit Platsa nachzubauen, müsste es bei Ikea eine Vitrinentür mit Glas in 60 x 60 cm geben. Die gab es mit Värd auch mal, gibt es aber nicht mehr. Das, was oben beschrieben ist, geht nur mit ERHEBLICHER Nacharbeit. Das Ganze ist extrem misleading. Nicht gut, Frickeldave.

    Antworten
    • Naja, im Prinzip musst du eine Schublade kürzen, oder alternativ nur 2 Schubladen mit einem Zwischenboden einbauen. Ob das ERHEBLICHE Mehrarbeit bedeutet, muss jeder für sich entscheiden. Aber danke für den Hinweis, ich habe das noch mal mit ein paar Details zum Artikel hinzugefügt.

      Antworten
  9. Servus Dave,

    ich bin gerade drauf und dran, den Schrank nachzubauen, ich finde die Idee gut.
    Aber wofür hast du denn das 10polige Verlängerungskabel benutzt, das du in der Einkaufsliste hast? Auf einem der Bilder, wo das Thermometer befestigt ist, sieht man es, wie es durch die Seitenwand kommt.

    Grüße,
    Frank

    Antworten
    • Hi freut mich dass der Schrank Anklang findet. Das 10-polige Kabel dient dazu, das LCD-Panel vom Drucker außerhalb des Schrankes zu montieren. Somit muss nicht immer die Tür geöffnet werden, um den Drucker zu bedienen.

      Antworten
  10. Hi Dave,

    Danke für den Artikel. Ich war heute bei Ikea und nun steht der Schrank da. Die dritte Schublade wird mir die Tage noch ein Kumpel zurechtsägen.

    In meinen Schrank kommt ein Ender 3 S1, der durch das starre Kabel für das Druckbett leider viel Platz nach hinten braucht. Hier werde ich stumpf ein Loch sägen und eine 5l Plastikbox von Ikea als Erweiterung benutzen.

    Eine Frage habe ich noch zu der Tür. Haben die Löcher für die Scharniere bei dir gepasst? Ich musste am Korpus noch zwei passende Löcher für das untere Scharnier setzen.

    Antworten
    • Hi,

      freut mich das der Artikel Anklang findet. Die Tür hat bei mir perfekt in die Löcher gepasst. Oben eins frei, dann die beiden folgenden fürs Scharnier, dann 17 frei und wieder 2 fürs Scharnier.

      Gruß Dave

      Antworten
      • Danke für die Rückmeldung! Ich habe vorhin nochmal geschaut. Mit den vorhandenen Löchern war nix zu machen – ich musste für das untere Scharnier neue bohren.

        Mittlerweile ist der Schrank halbwegs fertig und macht echt Spaß. Der Drucker ist viel leiser und dünstet nicht mehr so rum. Die Tage werde ich noch einen Nevermore Filter einbauen. Belüftung habe ich im Moment noch nicht drin. Ich schaue mal, wie sich die Temperaturen entwickeln.

        Für den Ender 3 S1 habe ich mir eine Erweiterung gedruckt, damit das Bettkabel reinpasst: https://www.printables.com/de/model/445641-platsa-extension-for-heatbed-cable-ender-3-s1

        Danke nochmal für die Inspiration – ohne deinen Artikel gäb’s meinen Schrank nicht 🙂

        Antworten
  11. Hallo Leute. Alles klar..?
    Dein Schränkchen an sich ist sehr gut geworden..
    Aber leider ist keine bzw ganz wenig Farbauswahl Möglichkeit gegeben..!
    Wohnzimmertauglich ist relativ 😉
    Da meine WZ-Möbel Eiche-Anthrazit sind Entschied ich mich für die Lack Tiche in Eiche..
    Aus 3Tischen, sehr schmalen Verbindern und Plexihalter in anthrazit Gedruckt Passt das sehr gut bei mir..
    Das Teil hat normal höhe Beine, diese verkleidet mit Lackierter Rückwand und dazwischen eine Unterbau-Schublade. Dann ein vergrößertes Abteil Plexiverkleidet für’n Drucker, darüber das Filametlager Plexiverkleidet mit Klappe nach oben.
    Kommt super 🙂
    Grüße aus’m Saarland

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner