In diesem zweiten Teil der Absauganlage stelle ich nun die Montage der Absauganlagenelemente wie Motor und Staubsaugerbeutel vor, sowie die Verdrahtung der Elektrik. Sepziell bei der Elektrik habe ich versucht darauf zu achten, alle Komponenten möglichst fachgerecht zu verbauen. Den ersten Teil über den Aufbau des Korpus findest du hier. Die detaillierten Pläne zum Bau der Absauganlage kannst du in der Download Sektion kostenlos und ohne Registrierung herunterladen.
Hinweis: Hier wird die Verdrahtung von, unter Umständen lebensgefährlichen, elektrischen Komponenten gezeigt. Jeder ist für seine Handlung selber verantwortlich. Nimm dies btte ernst und nimm dir einen ausgebildeten Elektriker zur Seite, solltest du über keine Erfahrungen im Umgang mit Eletrik sein.
Die Montage
Lufstromumlenkung
Wie im ersten Teil des Beitrags beschrieben, wird der Luftstrom einmal umgelenkt, um die Montage der Motoren und des Staubsaugerbeutels vorderhalb des Zyklons zu ermöglichen. Um den Luftstrom möglich wenig seiner Geschwindigkeit zu nehmen, habe ich die Maße so ermittelt, daß die 180° über 4×45° HT Rohr Winkel erreicht wird. Ist alles korrekt wie im Plan dokumentiert montiert, lassen sich die Winkel exakt auf der einen Seite im Zyklonabscheider und auf der anderen Seite in der Grundplatte für die Elektrik einstecken.
Staubsaugerbeutel
Widmen wir uns zuerst dem Fach für den Staubsaugerbeutel. Der Staubsaugerbeutel erfüllt eine rein optionale Funktion. Normalerweise scheidet der Zyklon alle Schmutzteile aus dem Luftstrom ab und an den Motoren kommt nur noch saubere Luft ab. Es kann aber mal vorkommen, dass die Anlage irgendwo undicht ist/wird oder die Menge an Dreck einfach zu hoch ist und in diesem Fall die Motoren den Dreck komplett mit ansaugen. Für diesen Fall ist der Staubsaugerbeutel im Luftstrom als Sicherung “zwischengeschaltet”. Im besten Fall muss der Beutel einmal im Jahr oder seltener getauscht werden.
Um dem Staubsaugerbeutel zu montieren, aber auch komfortabel wechselbar zu machen, ist ein Rahmen notwendig, in den der Beutel von vorne eingeschoben wird. Dieser besteht aus 3 Elementen:
- Das obere Brett in dem das HT-Rohr eingeschoben ist, dass zum Zyklonabscheider führt
- Ein Abstandhalterbrett (aus Bastelsperrholz oder MDF Rückwand) mit 4-5mm Stärke
- Das untere Brett, was den Staubsauberbeutel hält
Die drei Bretter habe ich gemäß dem Plan angefertig, miteinander verleimt, zusätzlich verschraubt und im Anschluss an die Bodenplatte für die Elektrik angeschraubt. Die genauen Maßen kannst du den Plänen entnehmen. Diese beziehen sich auf die von mir verwendeten Staubsaugerbeutel “SPU-1”. Nutzt du andere Beutel, müssen die Maße entsprechend angepasst werden.
Motoren
Die Montage der Motoren ist denkbar einfach, hilfreich ist spätestens jetzt die Verwendung eines Kreisschneiders.
Die “Grundplatte für die Motoren” (die Trennplatte zwsichen Motoren und Staubsaugerbeutel) habe ich mit den Löchern versehen, durch die die Motoren die Luft ansaugen.
Weiterhin habe ich in diesem Schritt die “Halteplatte für die Motoren” angefertig.
Die Halteplatte habe auf die Grundplatte geleimt, die Motoren mit Silikon eingeklebt und anschließend mit Lochband gesichert. Das reicht vollkommen aus, die Motoren rühren sich dann keinen Millimeter mehr.
Nacharbeiten
Sind die Grundplatte für die Elektrik und die Motoren laut Bauplan eingebaut, sind noch folgende Dinge zu erledigen:
- Auf die Halteplatte für die Motoren wird im Staubsaugerbeutelfach ein Drahtgitter montiert. Ebenso möglich ist ein Restholz Stück, in das einige Löcher gebohrt wird. Der Sinn dieser Maßnahme ist, dass der Staubsaugerbeutel auf gar keinen Fall durch den Unterdruck in die Motoren gesaugt werden kann. Habt Ihr wie ich Drahtgitter verwendet, sollten die Ränder mit Silikon abgeklebt werden, andernfalls wird der Stabsaugerbeutel an diesen kaputt gerieben.
- Pro-Tip: Der @larsweimar hat mir auf Instagram noch einen Tipp gegeben, den ich nachträglich auf jeden Fall umsetzen werde. Anstatt die Gitter direkt auf die Löcher zu setzen, hat Lars die Gitter über die gesamte Fläche mit ein paar Zentimeter Abstand zum Boden montiert. Dies verhindert, dass sich der Staubsaugerbeutel direkt über die Löcher legt und den Luftstrom (grade bei einiger Füllung) blockiert.
- Die Löcher durch die die Kabel von den Motoren zu der Elektrik im oberen Bereich geführt werden, werden nun mit Silikon komplett luftdicht verschlossen.
Frontplatte Bedienelemente
Die Bedienelemente (also ein Nockenschalter und 2 Steckdosen) habe ich in ein Frontblech aus Metallblech eingelassen. Ich habe ein sehr dünnes Blech gewählt, in das sich die Löcher mit einer normalen Lochkreissäge bohren lassen (das würde ich zwar nicht unbedingt empfehlen, aber zur Not hat das einigermaßen gut funktioniert). Die Länge und Breite habe ich mit einer normalen Flex und einem Stück Eisen als Anschlag, welches ich auf die Platte gespannt habe, angepasst.
Zur Aufnahme des Frontblechs habe ich eine leichte Vertiefung in die Frontplatte eingelassen, in die wiederum Unterputzdosen eingelassen sind (siehe Teil 1 dieser Blog Reihe). Mit Hilfe der Schrauben der Unterputzdosen befestigen wir dann das Frontblech mit alle Bedienelementen.
Zuletzt wird die Frontplatte vor der Montage in der Absauganlage mit dem Schutzleiter verbunden. Dies kann z.B. mit Hilfe der Motageschrauben der Steckdosen an der Rückseite geschehen.
Die Elektrik
Zu der Verschaltung der Elektrik will ich gar nicht viel Worte verlieren. im obersten Fach habe ich einen ganz kleinen Sicherungskasten für 6 Module montiert, in dem ich dann die Hutschienenkomponenten untergebracht habe. Diese bestehen aus:
- Ein 12V Trafo für die Steuerung der Anlage über die Blastgates.
- Ein Zeitrelais, um den zweiten Motor ein paar Sekunden zeitverzögert zuzuschalten (um Lastspitzen abzufangen).
- Ein Relais, das über die Blastgates geschaltet wird.
2 Erweiterungen sind hier noch möglich:
- Wer es auf jeden Fall vermeiden möchte, dass durch irgendwas die 230V Sapnnung auf das USB-Kabel kommen, muss die 12V Kleinspannung vom normalen Netz physikalisch abtrennen (z.B. 2 getrennte Sicherungskästen, oder unterschiedliche Kabel innerhalb und außerhalb des Kasten verwenden).
Die Umsetzung sehe ich aber auch als “schwierig an, da beim Trafo und Relais ja JEWEILS 220V und 12V anliegen. - Die Wago Klemmen lassen sich zusätzlich noch mit “Wago Befestigungsklemmen *” sichern, was ich hier noch nachrüsten möchte.
Die genaue Verdrahtung könnt Ihr dem folgenden Plan entnehmen. Die genau verwendeten Komponenten könnt Ihr der Einkaufliste entnehmen, die ebenfalls in der Download Sektion verfügbar.
Zu guter letzt habe ich mich noch um die Zuführung für den Strom und die Blastgate Steuerung gekümmert. Beides habe ich mit “Kabelverschraubungen” in die Seite der Absauganlage eingelassen, so dass ich diese direkt in die Verteilerkiste weiterführen konnte.
Die Blastgates funktionieren mit Hilfe eines Mikro-Schalters und Klingeldraht, der einfach an den Rohren entlanggeführt wird. Ich erwähnte ja schon oben, die Absaugung wird auch auf der Terrasse betrieben. Um die Absauganlage komfortabel ab- und anschliessen zu können, habe ich an der Werkbank eine USB Buchse eingebaut und ein normales USB-Kabel an die Absauganlage. Hier ein Beispielprodukt von amazon, das Ihr einfach in der Mitte auseinanderschneidet. Ihr könnt natürlich auch jede andere Kombination von Stecker/Buchse (Cinch, Klinke, …) verwenden, die über 2 Kontakte verfügt.
Die Absauganlage habe ich dann über ein flexibles HT50 Rohr mit dem Rohrsystem verbunden.
Ist die gesamte Anlage montiert ergibt sich folgendes Bild:
Fazit
Wie du siehst, ist der Aufbau einer Absauganlage gar nicht allzu schwer. Mit einer Absauganlage erhaltet Ihr auf jeden Fall eine deutlich saubere Werkstatt und eine gesündere Umgebungsluft für euch und eure Maschinen.
Ich würde mich freuen, eure Kommentare hier zu lesen. Gerne lasse ich auch eure Verbeserungsvorschläge in diesen Artikel einfliessen.
hey frickeldave
findes es mächtig geil das du alles so im detail und kostenlos zur verfügung stellst. eine frage : wie machst du es mit der statischen aufladung der rohre ?
lieber gruss aus der schweiz
Hi,
danke für das Lob. Naja es gibt natürlich das Thema mit der statischen Aufladung und der explosionsfähigen Atmosphäre in den Absaugrohren. Zu der Verrohrung würde ich noch mal einen eigenen Blog Artikel schreiben.
Die statische Aufladung in den HT Rohren wie ich sie wie fast alle Bastler verwendet habe existiert, ich persönlich empfinde sie nicht als so krass wie sie oft beschrieben wird. Die HT Rohre habe ich zudem in einen Kanal verpackt, damit ich nicht immer mit Gänsehaut durch die Werkstatt laufe. Wenn man nach Fällen sucht wo eine Werkstatt durch Aufladung explodiert ist, wird man nicht fündig. Ich halte das Risiko da für überschaubar bis nicht vorhanden.
Aber ganz klar: Ich spreche da aber nur für mich selber und meine private Bastelwerkstatt. Wer da sicher gehen will kann zwei Dinge tun:
1) Metallrohre oder Flexrohre mit eingelassenem Draht verwenden und erden
2) Die Bastellösung: Nägel in die HT Rohre einlassen und erden
Werde da im Blog Artikel für die Verrohrung auch noch mal detailliert drauf eingehen.
Viele Grüße
Dave
Hi
danke für deine kompetente Antwort. Ich denke das ich wohl den Weg mit der Variante “Nägel” gehen werde wenn überhaupt.
Darf ich dich fragen woher das du die zwei Motoren zu deiner Absaugung her hast ?
Viele Grüsse
Stephan
Hi,
klar gerne. Ich habe sie direkt bei amazon gekauft. Allerdings muss ich grade sehen, dass die deutlich teurer geworden sind. Must mal ein bisschen durchsuchen und nach Preis sortieren, da gibt es schon noch welche so um die 20€. Ansonsten auch mal bei alibaba schauen. Zur Not: Alte Staubsauger ausschlachten.
Gruss Dave
hey
ich nochmals, hast mir nen link oder einen artikel damit auch die richtigen such ?
gruss
Hi,
ja klar gerne. Unter amazon nach Staubsaugermotor suchen und dann nach Preis aufsteigen sortieren, hier ein direktlink. Oder hier ein Link zu Aliexpress. Aber wie gesagt, ein Besuch auf dem Wertstoffhof mit nem 5€ Schein würde sich wahrscheinlich auch lohnen 😉
Gruss Dave
hey dave
danke für deine ausführungen.
darf ich dich fragen woher das du deine motoren hast ? ich finde keine so günstigen modelle.
liebe grüsse
Hi,
klar gerne. Ich habe sie direkt bei amazon gekauft. Allerdings muss ich grade sehen, dass die deutlich teurer geworden sind. Must mal ein bisschen durchsuchen und nach Preis sortieren, da gibt es schon noch welche so um die 20€. Ansonsten auch mal bei alibaba schauen. Zur Not: Alte Staubsauger ausschlachten.
Gruss Dave
Ich will mir eine Absauganlage kaufen und bin bei meiner Recherche auf die Bauanleitung getroffen. Besonders interessant finde ich die Bauweise des Bedienelements und dass dieses aus einem dünnen Blech mit genug Platz für den Schalter und die Steckdosen. Das scheint eine wirklich tolle Option zu sein, ich werde mir mal alles genauer anschauen.
Tip Top, das freut mich sehr.